Unsere Manufaktur

Keramik Rheinsberg

Modernes Designs, klassische dekore und traditionelle formen

Modernes Design in traditionellen Formen aus Ton, individualisiert oder als klassische Dekore, in Handarbeit als Unikate gefertigt bzw. veredelt für rund 250 verschiedene Artikel – das ist Keramik Rheinsberg.

Wir fühlen uns der Tradition des alten Töpferhandwerks mit zeitgemäßen, umweltfreundlichen Materialien und Herstellungsprozessen in einer Keramikhauptstadt der Welt verpflichtet.

Unsere Mitarbeiter sind Experten auf ihrem Gebiet und oft schon Jahrzehnte unserem Haus verbunden. Qualität und Kundennähe sind uns allen ein großes Anliegen von Privatleuten und Hotels, von Keramikhändlern und Großkunden bis zu Studenten.

Wir garantieren unseren Kunden den Nachkauf unserer Standardartikel in verschiedenen Farben und Dekoren.

Die Manufaktur

Seit 1763 ist die Keramikproduktion hier in Rheinsberg zu Hause. Rheinsberg ist damit einer der ältesten Standorte in Deutschland, in dem ohne Unterbrechung Keramik als Manufakturware hergestellt wird. In verschiedenen Produktionsschritten wird ganz individuell Keramikgeschirr in bester Handwerksqualität hergestellt.

Wir verbinden Tradition und Moderne: Handmade in Germany.

Materialien und Formen in der Herstellung

Keramik Rheinsberg bezieht seinen Ton aus dem deutschen Westerwald mit einer stets gleichbleibenden Tonmischung und Qualität. In zwei Rohzuständen werden die Massen geliefert: in einer festen aber formbaren Stangenform und einer flüssigen Masse zum Gießen.

Aus der Stangenform werden „Pressware“ wie Teller, Tassen und Schalen hergestellt. Diese werden mittels einer Stahlform in einer speziellen Pressmaschine hergestellt. Die Henkel einer Tasse werden wiederum gegossen und händisch an die gepresste Tasse angebracht.

Die anderen Artikel werden mittels Gipsformen und dem flüssigen Ton hergestellt. Dabei unterscheidet man zwischen Formen ohne Hohlraum (z.B. Henkel) und Hohlgussteilen (z.B. eine Teekanne). Bei einem Hohlgussteil wird flüssiger Ton in eine Gipsform gegossen, welche die Feuchtigkeit des Tons entzieht. Je nach Artikel dauert es mindestens 3 Stunden bis sich die entsprechende Scherbenstärke des Artikels entwickelt hat. Nach Erhalt der richtigen Scherbenstärke, wird der überschüssige flüssige Ton ausgegossen.

Nach weiteren Stunden des Trocknens, werden die Nähte und Grate an den gegossenen Artikeln händisch verputzt und etwaige Unebenheiten auf der Oberfläche geschwämmt.

Echte Handarbeit

Die gepressten Teile werden hingegen „abgedreht“ um das Formöl der Presse zu entfernen bevor die Henkel an die einzelnen Tassen angebracht werden. Die Anbringung erfolgt mit Schlicker (Ton), welcher beide gleich trocknen Teile zusammenklebt. Die gleichmäßige Feuchtigkeit der beiden Teile ist essenziell für einen reibungslosen Klebverlauf. Die anschließende Trocknung eines Artikels muss gleichmäßig erfolgen. Nach drei erfolgreichen Trocknungstagen kann man die Artikel dekorieren.

Die Artikel können mittels Engoben (mit Pigmenten versetzen Schlicker), bunten Glasuren oder Transferbildchen veredelt werden.

Je nach Kundenwunsch werden die Artikel händisch beschriftet, einheitlich bunt oder mit individuellen Motiven dekoriert. Nach Veredlung werden die Artikel in mit einer hochglänzenden oder matten Glasur versehen und palettenweise in den Ofen verfrachtet für den Brand.

Der Ofenbrand bei 1100 Grad Celius dauert mit Aufheizphase des Ofens in etwa 18 Stunden. Nach dem Brand und Abkühlung werden die Artikel sorgfältig verpackt und postalisch verschickt.

Geschichte

Unsere Produkte stellen wir seit über 200 Jahren ganz traditionell und nachhaltig in Rheinsberg her
mehr erfahren

Regional aus Rheinsberg

Neben Heimatort unsere Manufaktur ist Rheinsbergauch als Reiseziel sehr zu empfehlen!
mehr erfahren